Anpassungsmaßnahmen an klimawandelbedingte Trockenereignisse im Südschwarzwald

Einrichtung eines interkommunalen Netzwerks zur Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen an klimawandelbedingte Trockenereignisse im Naturpark Südschwarzwald (Akronym: IWaN)

In Anbetracht des sich verstärkenden Klimawandels liegt die Notwendigkeit einer langfristigen Strategie zur Anpassung nahe. Die Auswirkungen des Klimawandels in Form von Trockenheit schlagen sich auch in Problemen mit der Wasserversorgung nieder. Mit dieser Problematik setzt sich das Projekt zur Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen an klimawandelbedingte Trockenereignisse im Naturpark Südschwarzwald (Akronym IWaN) auseinander.

Kurz und knapp

  • Die Kommunen werden im Rahmen des Projekts sensibilisiert; Nutzungskonflikte durch Wassermangel werden identifiziert.

Ziele sind unter anderem:

  • die Zusammenarbeit mit den Kommunen und die abschließende Entwicklung von Strategien und Maßnahmen
  • die Vernetzung aller Beteiligten, die mit ähnlichen Problemstellungen zu kämpfen haben, die Beratung mit Wasserexperten und anderen zielführenden Akteuren
  • die Interkommunale Vernetzung, Capacity-Building und die Entwicklung von Handlungsplänen und -empfehlungen

So soll der Betroffenheit von klimawandelbedingten Auswirkungen auf den Wasserhaushalt vorgebeugt und auch in Zukunft die Versorgungssicherheit im Südschwarzwald gewährleistet werden.

Themenblätter

Um betroffene Akteur:innen zu sensibilisieren sowie zur Unterstützung von Kommunen und des eigenständigen Wissenstransfers von Multiplikator:innen wurden vier Informationsblätter zum Thema Wassersparen praxisnah und übersichtlich aufbereitet.

Die 2 bis 4 Seitigen Themenblätter stehen zur freien Verfügung.

Vorschau der Themenblätter

Die Themenblätter können sie hier herunterladen (4 Stück, 6,38 MB).

Projektdesign

Langfristig erfolgreiche Klimaanpassung ist eine komplexe Aufgabe. Daher erfordert die Durchführung von Klimaanpassungsmaßnahman die Zusammenarbeit aller Akteure auf privater, öffentlicher, politischer und verwaltungstechnischer Ebene und ist eine Frage von Priorisierung und durchdachter Planung.

Methoden

  • Interviews mit Akteur:innen betroffener Kommunen zur Problemidentifizierung
  • Anschließende lösungsorientierte Workshops entsprechend der identifizierten Betroffenheit bzw. Bedürfnisse
  • Strategien- und Maßnahmenentwicklung, welche gemeinsam mit den Kommunen in den Workshops erarbeitet werden
  • Interkommunale Vernetzung der Kommunen untereinander und mit Wasserexperten
  • Durchführung von Kongressen
  • Anregung eines fachlichen Austauschs zwischen Kommunen und Fachexperten bzw. anderen Kommunen, die ähnliche Probleme hatten und/oder diese bereits (erfolgreich) angegangen sind

Hintergrund

Der Klimawandel ist nicht nur mit einer globalen Temperaturerhöhung verbunden. Die sich erwärmende Atmosphäre bewirkt Veränderungen der Großwetterlagen, die unter Umständen zu lange andauernden Trockenperioden führen können. Der südliche Schwarzwald weist aufgrund seiner hydrologischen Merkmale und speziellen Versorgungsstrukturen in Form kleiner Reservoirs, oberflächennaher Quellen und geringer Fernversorgung die höchste Vulnerabilität für Wassermangel in Baden-Württemberg auf.

Die zunehmende klimawandelbedingte Trockenheit trifft dort vor allem Einzelgehöfte und Kommunen, deren gesamter Wasserbedarf von den Schüttungen der natürlichen oberflächennahen Quellen abhängig ist. Notversorgungen durch Tankwagen ziehen große finanzielle Ausgaben für die Akteure nach sich, die für Einzelgehöfte existenzbedrohende Ausmaße zur Folge haben können. Auch wenn das zentrale Handlungsfeld Wasserhaushalt und -wirtschaft (derzeit) noch den größten Handlungsbedarf aufweist, spielen insbesondere im Südschwarzwald auch die Handlungsfelder Landwirtschaft, Wald- und Forstwirtschaft, Naturschutz und Tourismus eine tragende Rolle. Diese sind bereits in den bundes- und landesweiten Anpassungsstrategien (DAS, BW) verankert.

Durch IWaN sollen präventiv Maßnahmen gegen die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt im Südschwarzwald getroffen und diesen so vorausschauend entgegengewirkt werden. Negative klimawandelbedingte Implikationen auf Kommunen sollen so abgemildert oder gar gestoppt werden, damit auch in Zukunft eine für die Gesellschaft lebenswerte Umgebung gewährleistet werden kann.

Kongresse

Insgesamt fanden 2 Fachkongresse zum Thema „Tockenheit und Wassermangel als Folge des Klimawandels“ statt. Ausfühliche Berichte und Protokolle zu den einzelnen Kongressen finden Sie über unten stehende Links.

  • 1. Fachkongress in Hinterzarten (13.11.2019)

  • 2. Fachkongress als Online Termin (4.11.2020 und 11.11.2020)

Bei Fragen zum Kongress oder dem IWaN – Projekt können Sie uns gerne kontaktieren.

Laufzeit:

01. Jan. 2019
bis 31. Dez. 2020

Leitung:

fesa e.V.

Ansprechpartner:
Wulf Westermann
E-Mail: westermann(at)fesa.de
Tel.: +49 (0) 761 / 51914319

Förder- programm:

Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels, Förderschwerpunkt: 3

Förderkenn-zeichen:
67DAS168
DAS Handlungs-felder:

Wasserhaushalt, Wasserwirtschaft, Landwirtschaft, Naturschutz, Wald-und Forstwirtschaft, Tourismus

Schlagworte zum Vorhaben:

Trockenereignisse, Wasserknappheit, Versorgungssicherheit, Südschwarzwald, Kompetenzentwicklung, interkommunale Netzwerkbildung und -etablierung

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Sie!