Lorenz Snack-World GmbH & Co KG Germany
Den Menschen mit Snacks Freude bereiten und gleichzeitig Verantwortung übernehmen – das ist es, was die rund 3.000 Mitarbeiter*innen des Snackherstellers Lorenz weltweit antreibt.
Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie haben wir uns ambitionierte Ziele gesetzt, zum Beispiel bis zum Jahr 2025 den Salzgehalt um 15 Prozent zu reduzieren, 15 Prozent weniger Kunststoff zu verwenden und 100 Prozent Recyclingfähigkeit zu erreichen. Und bis

…
2045 wollen wir das Netto–Null–Emissionsziel entlang der gesamten Wertschöpfungskette erreichen.
Um all diese Ziele verwirklichen zu können, müssen wir uns permanent weiterbilden und dazu lernen. In IFPRO haben wir dafür einen verlässlichen Partner gewonnen. Die Kompetenz rund um Themen des Klimawandels & Klimaanpassungen hat uns sofort überzeugt, so dass wir im Sommer 2021 gemeinsam die Konzeption eines firmeneigenen Webinars starteten, das wir flexibel auf die sich verändernden Bedürfnisse unseres Unternehmens anpassen können. Seither arbeiten wir im Tandem: das IFPRO–Team legt die Grundlagen und unsere interne CSR–Managerin spannt den Bogen zu unserer Strategie und insbesondere zu unseren eigenen Klimazielen. Auf diese Weise entsteht ein konsistentes Training für unsere Kolleg*innen.
Die Zusammenarbeit ist von höchster Wertschätzung und Vertrauen geprägt und macht – was uns auch sehr wichtig ist – immer viel Spaß. Ganz im Sinne unseres eigenen Verständnisses, mit unseren Marken Freude am Leben mit Verantwortung zu verbinden. Wir empfinden unsere Teamarbeit mit dem Team von IFPRO als echte Bereicherung und können IFPRO daher unumwunden weiterempfehlen. Neu–Isenburg, 19.12.2022
Silke Lobenstein
Specialist HR Development
Lorenz Snack–World GmbH & Co KG Germany
Um all diese Ziele verwirklichen zu können, müssen wir uns permanent weiterbilden und dazu lernen. In IFPRO haben wir dafür einen verlässlichen Partner gewonnen. Die Kompetenz rund um Themen des Klimawandels & Klimaanpassungen hat uns sofort überzeugt, so dass wir im Sommer 2021 gemeinsam die Konzeption eines firmeneigenen Webinars starteten, das wir flexibel auf die sich verändernden Bedürfnisse unseres Unternehmens anpassen können. Seither arbeiten wir im Tandem: das IFPRO–Team legt die Grundlagen und unsere interne CSR–Managerin spannt den Bogen zu unserer Strategie und insbesondere zu unseren eigenen Klimazielen. Auf diese Weise entsteht ein konsistentes Training für unsere Kolleg*innen.
Die Zusammenarbeit ist von höchster Wertschätzung und Vertrauen geprägt und macht – was uns auch sehr wichtig ist – immer viel Spaß. Ganz im Sinne unseres eigenen Verständnisses, mit unseren Marken Freude am Leben mit Verantwortung zu verbinden. Wir empfinden unsere Teamarbeit mit dem Team von IFPRO als echte Bereicherung und können IFPRO daher unumwunden weiterempfehlen. Neu–Isenburg, 19.12.2022
Silke Lobenstein
Specialist HR Development
Lorenz Snack–World GmbH & Co KG Germany
Stadt Offenbach

Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels wird immer wichtiger, je stärker wir sie hautnah erleben. Anpassung bedeutet dabei nicht nur, dass wir
unsere Städte baulich anpassen. Es bedeutet auch, dass wir unser Verhalten den neuen Gegebenheiten anpassen, damit wir uns schützen, z. B. bei starker Hitze. Daher haben wir als Kommune ein Interesse daran, dass entsprechendes Wissen zielgruppengenau vermittelt wird. Für die

…
pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist das ebenfalls ein relevanter Baustein, damit sie schon früh Verhaltensmuster erlernen, die dem Klimawandel gerecht sind. Sie werden dadurch von Anfang an sensibilisiert. Aus diesem Grund wollten das Jugendamt und das Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz der Stadt Offenbach am Main einen Workshop anbieten, der pädagogische Fachkräfte in der Stadt das wichtigste Wissen zum Klimawandel und Tipps für den täglichen Arbeitsalltag an die Hand gibt. Ziel war es, dass sie Multiplikator*innen werden und ihr Wissen als Vertrauensperson an die Kinder und Jugendliche weitergeben. Das Team von ifpro hat für uns professionell den Workshop aufbereitet und in Offenbach angeboten. Neben den verständlich vermittelten wissenschaftlichen Grundlagen wurden konkrete Tipps erarbeitet und gegeben, wie im pädagogischen Alltag mit Kindern und Jugendlichen das Thema aufbereitet werden kann. David Stoitner
Fachreferent für Klimaschutz und Klimaanpassung
Stadt Offenbach am Main | Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Fachreferent für Klimaschutz und Klimaanpassung
Stadt Offenbach am Main | Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz