Das Institut für Fortbildung und Projektmanagement dankt für die gute Zusammenarbeit mit:
AWI Klimabüro & REKLIM

Das AWI-Klimabüro arbeitet seit 2008 an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in zahlreichen sehr unterschiedlichen Projekten gemeinsam mit dem Helmholtz-Forschungsverbund „Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM)“. Zielsetzung dabei ist es immer, die Ergebnisse der komplexen Forschungsarbeit zu den Menschen zu bringen und vor allen Dingen mit ihnen in einen Dialog zu treten, um Wissenschaft an den Bedürfnissen der Bürger:innen zu orientieren.
Wir kennen ifpro seit 2016, als wir einen Piloten zur Umweltbildung an der vhs in Emmendingen unterstützt und dann gemeinsam weiterentwickelt haben. Aus diesem Piloten ist das bundesweite Projekt klimafit – wissen.wollen.wandeln entstanden, dass zwischen 2022 und 2024 von der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das BMWK gefördert wurde. Verbundpartner waren hier der WWF Deutschland, der Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) und die Universität Hamburg.
ifpro arbeitete als klimafit Hub intensiv mit am Erfolg des Projektes und seine Expertise half, das Projekt groß werden zu lassen. Wir haben in den vielen Jahren sehr vertrauensvoll miteinander zusammengearbeitet und uns gegenseitig sehr wertgeschätzt. ifpro ist und war uns immer ein wertvoller Partner in der Region und hat das Projekt durch seine Kompetenz und Praxissicht sowie durch seine Netzwerke extrem gut unterstützt und vorangetrieben. Es hat immer viel Spaß und Freude gemacht, mit ifpro zusammenzuarbeiten, und wir werden diese guten Beziehungen in den Süden weiterhin pflegen.
Dr. Renate Treffeisen, Leiterin AWI Klimabüro
Dr. Klaus Grosfeld, Geschäftsführer Helmholtz-Forschungsverbund REKLIM
Stadt Schwetzingen

Der Klimawandel ist längst auch in unserer Region angekommen und so wurde in den vergangenen Jahren immer deutlicher: neben dem Klimaschutz müssen wir uns unbedingt auch mit der Klimawandelanpassung befassen. Also damit, wie wir uns als Stadt auf die unabwendbaren Folgen des Klimawandels vorbereiten. Um einen strukturierten Einstieg in die Thematik zu bekommen, haben wir beim Land Baden-Württemberg Fördermittel des Förderprogramms KLIMOPASS für eine Einstiegberatung zur Klimaanpassung beantragt.
Im Rahmen dieser Einstiegsberatung hat das ifpro-Team uns zunächst dabei geholfen, zu erkennen, welche Handlungsfelder für Schwetzingen besonders relevant sind und welche Akteure das Thema betrifft. Den Kern des Prozesses bildete ein vom ifpro-Team organisierter und moderierter Workshop. In diesem Workshop diskutierten Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung unterschiedlichster Ämter sowie externe Schlüsselakteure gemeinsam die Bedarfe und Möglichkeiten zur kommunalen Klimaanpassung vor Ort, außerdem wurden gemeinsam Maßnahmen priorisiert. Mit den Ergebnissen sind wir sehr zufrieden. Zum einen konnten wir das Bewusstsein, dass Klimaanpassung ein Querschnittsthema ist, in den Köpfen aller Teilnehmenden verankern. Zum anderen haben nun einen ersten „Fahrplan“, welche Schritte wir als nächstes gehen werden. Einiges von dem, was im Workshop beschlossen wurde, konnte wir bereits umsetzen, weitere Maßnahmen haben wir begonnen.
Maike Berkemeier
Klimaschutzmanagerin Stadtverwaltung Schwetzingen
Stadt Offenbach

.
Aus diesem Grund wollten das Jugendamt und das Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz der Stadt Offenbach am Main einen Workshop anbieten, der pädagogische Fachkräfte in der Stadt das wichtigste Wissen zum Klimawandel und Tipps für den täglichen Arbeitsalltag an die Hand gibt. Ziel war es, dass sie Multiplikator*innen werden und ihr Wissen als Vertrauensperson an die Kinder und Jugendliche weitergeben.
Das Team von ifpro hat für uns professionell den Workshop aufbereitet und in Offenbach angeboten. Neben den verständlich vermittelten wissenschaftlichen Grundlagen wurden konkrete Tipps erarbeitet und gegeben, wie im pädagogischen Alltag mit Kindern und Jugendlichen das Thema aufbereitet werden kann.
David Stoitner
Fachreferent für Klimaschutz und Klimaanpassung
Stadt Offenbach am Main | Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie, Universität Freiburg

Das ifpro-Team hat uns im Projekt LoKlim „Lokale Kompetenzentwicklung zur Klimawandelanpassung in kleinen und mittleren Kommunen“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit drei Praxisseminaren für die beteiligten Kommunen und Landkreise unterstützt. Die Seminare waren ein wichtiger Baustein im Projekt für die Vernetzung, Wissensvermittlung und Aufzeigen von ‚best practice‘-Beispielen aus der Klimawandelanpassung.
Von der Auswahl der Referent:innen, der gemeinsamen Erarbeitung der Agenda bis zum Veranstaltungsmanagement sowohl Online als auch in Präsenz waren die Seminare sehr gelungen und kamen auch bei unseren Projektpartnern sehr gut an. Wir möchten uns recht herzlich beim ifpro-Team für die tolle Zusammenarbeit bedanken und würden das jederzeit wiederholen!
Stefanie Lorenz, Projektkoordinatorin im LoKlim Projekt
Wandelwerk e.V.

Nathalie Niekisch
Referentin, Umweltpsychologin
Wandelwerk e.V.
Volkshochschulverband Baden-Württemberg

Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V. ist der Fach- und Interessenverband der 161 baden-württembergischen Volkshochschulen mit ihren rund 650 Außenstellen.
Das dezentrale, markt-, aber nicht gewinnorientierte Angebot der Volkshochschulen bietet Grund-, Funktions- und Orientierungswissen in verschiedensten Themenfeldern für alle Altersgruppen. Die zentralen Themenfelder liegen in den Programmbereichen Politik – Gesellschaft – Umwelt, Kultur – Gestalten, Gesundheit, Sprachen, Arbeit – Beruf sowie Grundbildung. Ein ganzheitlicher Bildungsbegriff und die Entwicklung und Erprobung neuer Lernkulturen gehören für die Volkshochschulen zum Kern ihres Verständnisses von Weiterbildung.
Ein Schwerpunkt der Volkshochschularbeit liegt auf der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Das Konzept ist anschlussfähig an die Allgemeinbildung an den Volkshochschulen und weitet den Blick über den Menschen hinaus auf alle Lebewesen und Lebensräume in den Blick. In zahlreichen Projekten und Initiativen unterstützt der Volkshochschulverband die Volkshochschulen in Baden-Württemberg auf dem Weg in die Nachhaltigkeit.
Auf diesem Weg konnten wir auf die Kompetenz und das Fachwissen des Teams von ifpro zurückgreifen und profitieren. Sei es bei der Begleitung und Durchführungen von landesweiten Aktionen wie den klimafit-Kursen als auch bei der Entwicklung von Fortbildungskonzepten, mit denen die vhs-Mitarbeitenden in der Durchführung von Kursangeboten geschult wurden. Wir empfinden die Zusammenarbeit als sehr bereichernd und werden sicher auch bei weiteren Projekten mit ifpro zusammenarbeiten.
Dr. Michael Lesky
Leitung Programmbereich Politik – Gesellschaft – Umwelt
Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V.