Highlights im Juli – Ein ereignisreicher Monat bei ifpro

Bevor wir uns in die wohlverdiente Sommerpause verabschieden, war bei uns im Juli nochmal richtig was los – ein bunter Strauß an Veranstaltungen, Projekten und spannenden Begegnungen. Danke an alle Klimainteressierten, Partner:innen und Netzwerk-Menschen, die den Juli so bunt gemacht haben! Hier ein kleiner Rückblick:

 

Unterwegs beim Klimaspaziergang

Gleich fünf Klimaspaziergänge haben wir im Juli durchgeführt – drei in Freiburg (über die vhs, mit unserer Bürogemeinschaft als unser KLIMAWIN-Projekt und mit dem aktuellen KEM-Kurs) sowie in Singen und Denzlingen. Das Wetter? Fast immer auf unserer Seite!

In lockerer Runde kamen wir mit interessierten Bürger:innen ins Gespräch – über den Klimawandel, seine Folgen und vor allem: Was man vor Ort tun kann. In Singen war der Spaziergang Teil der Erstellung des Hitzeaktionsplans, in Denzlingen ging es um lokale Klimaanpassungsmöglichkeiten.

 

 

 

 

 

 

 

 

KEM – Wissen, Austausch & Netzwerken

Auch bei unserer Klimaschutz-Fortbildung (KEM) war im Juli einiges geboten:

  • Los ging’s mit dem traditionellen Netzwerktreffen ehemaliger KEM-Jahrgänge beim Weinfest – inklusive eines spannenden Rahmenprogramms, z.B. einer Führung durchs Heizwerk Vauban.
  • Es folgten drei Kurswochenenden des aktuellen Jahrgangs mit Themen wie Umweltpsychologie, Moderation, Klimaanpassung, Wärmenetze, erneuerbare Energien, klimafreundliche Mobilität, Energiegenossenschaften, jede Menge Best-Practice-Beispiele und vieles mehr.

Interesse an der Weiterbildung zum kommunalen Energie- und Klimaschutzmanagement? Eine Anmeldung für kommendes Jahr ist bereits möglich.

 

 

 

 

 

 

 

 

KlimAzubi – Klima & Gesundheit hautnah

Im Rahmen des Projektes KlimAzubi (Klimaanpassung für kommunale Auszubildende) beschäftigten sich drei Verwaltungsazubi-Gruppen der Landkreise Konstanz und Ravensburg sowie der Stadt Singen und des Gemeindeverbands Mittleres Schussental mit den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels und Hitze.

Highlight: Die Azubis gingen selbst auf „Gesundheitsmission“ – mit Temperaturmessgeräten ausgestattet. Die Erkenntnisse? Überraschend! Zwischen 20 und 90 Grad wurden auf verschiedenen Oberflächen gemessen.

Dazu gab’s zwei große Exkursionen, bei denen wir uns gemeinsam die Folgen des Klimawandels und Anpassungsbeispiele in der Bodenseeregion angeschaut haben – z.B. bei einer Besichtigung der Bodensee-Wasserversorgung oder einer Führung über das Landesgartenschaugelände in Überlingen zum Thema klimaangepasste Stadt- und Gewässerentwicklung.

Das Projekt KlimAzubi wird gefördert von der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg sowie aus Mitteln der Privatlotterie Glücksspirale.

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausblick

Auch wenn wir uns erstmal in eine kurze Sommerpause verabschieden, freuen wir uns schon jetzt auf die nächsten Projekte und Events.

  • AndersMobil – Neue Wege entdecken: Wir suchen noch Haushalte, die Lust haben, einen Monat lang klimafreundliche Mobilitätsalternativen zu testen – vom Lasten- bzw. Leihrad über Carsharing bis hin zu ÖPNV. Als Unterstützung gibt es ein umfangreiches Mobilitätspaket. Ihr wohnt in Denzlingen und habt Lust, das eigene Auto mal vier Wochen stehen zu lassen? Dann meldet euch bei uns unter andersmobil[at]ifpro.de – noch gibt es freie Plätze.
  • LUBW-Veranstaltung gemeinsam mit dem Kompetenzzentrums Klimawandel zur Woche der Klimaanpassung: Klimaanpassung in Baden-Württemberg: Das steckt im Klimaatlas BW. Hier geht´s zur Anmeldung.