Der Februar war für uns ein ereignisreicher Monat mit zahlreichen spannenden Veranstaltungen, erfolgreichen Projektabschlüssen und neuen Initiativen. Hier ein Ausschnitt unserer Aktivitäten:
Erfolgreicher Abschluss der Fortbildung Kommunales Klimaanpassungsmanagement
Nach fünf Kurswochenenden mit praxisnahen Einblicken und Fachwissen zur Klimaanpassung konnten die Teilnehmenden unsere Fortbildung erfolgreich abschließen. In interaktiven Einheiten wurden konkrete Ansätze und Strategien für klimaangepasste Kommunen erarbeitet. So konnten die Teilnehmenden wertvolle Kenntnisse für eine nachhaltige Anpassung an die Klimafolgen in ihren Kommunen mitnehmen. Besonders wertvoll war der Austausch mit Expert:innen und Gleichgesinnten. Zum Abschluss erhielten die 25 Teilnehmenden ein Zertifikat.
Eine Anmeldung zum nächsten KAM-Kurs ab November 2025 ist bereits möglich.
Klimaschutz-Webinar mit der Stadt Regensburg
Gemeinsam mit der Stabsstelle Klimaschutz und Klimaresilienz der Stadt Regensburg haben wir das verwaltungsinterne Webinar „Klimaneutral gut leben und arbeiten – Wie gelingt wirksamer Klimaschutz im (beruflichen) Alltag ganz konkret?“ durchgeführt. Die Veranstaltung lieferte Grundlagenwissen und praxisnahe Ansätze für einen klimafreundlichen (Berufs-)Alltag.
Klimaanpassungsveranstaltungen mit der LUBW
Nach der erfolgreichen Durchführung der Klimaatlas BW Release Veranstaltung mit über 500 Teilnehmenden geht ein Jahr voller spannender Klimaanpassungsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Klimawandel (LUBW) zu Ende. Durch die Vermittlung fachlicher Grundlagen, die Vorstellung von Guten-Praxis-Beispielen, das Aufzeigen von Unterstützungsmöglichkeiten und die Möglichkeit zur Vernetzung konnten wertvolle Impulse für die klimaresiliente Entwicklung der Kommunen gesetzt werden.
Wir freuen uns über den Start neuer Projekte
Klimaspaziergänge im Sommer: Dieses Jahr führen wir nicht nur in Freiburg, sondern auch in Singen und Denzlingen Klimaspaziergänge durch, um Bürgerinnen und Bürger über Klimaanpassung im eigenen Umfeld zu informieren und zu sensibilisieren.
Ebenfalls in der Gemeinde Denzlingen begleiten wir in den kommenden Monaten ein Projekt, das Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützt, klimafreundlich im Alltag unterwegs zu sein. Mehr Infos dazu und zu weiteren Projekten folgen bald.
Die Fortbildung „Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement“ (KEM) startet Mitte März! Wir bereiten uns voller Vorfreude auf die 14. Runde vor und freuen uns jetzt schon auf die Teilnehmenden, praxisnahe Inhalte, wertvolle Netzwerkmöglichkeiten und hilfreiche Werkzeuge für eine erfolgreiche Umsetzung vor Ort.
Weitere Aktivitäten
Teilnahme am Klimastreik: Auch wir waren beim Klimastreik dabei, um ein Zeichen für eine konsequente Klimapolitik zu setzen.
Kongress Klimaneutrale Kommunen: Spannende Beiträge, Workshops und ein intensiver Austausch mit vielen bekannten und neuen Gesichtern – schön war der KNK Kongress dieses Jahr wieder. Unser alljährliches Netwzerktreffen zum informellen Austausch abends ist bereits Tradition. Hier kommen Referierende und Teilnehmende verschiedener KEM Jahrgänge zusammen.
KLIMAWIN-Zertifizierung: Wir haben die KLIMAWIN-Zertifizierung erhalten, und ein konkretes Zielkonzept erarbeitet – ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltige Organisationsentwicklung.
Wir blicken gespannt auf die kommenden Monate und freuen uns auf weitere spannende Projekte und Kooperationen!