Während des Berufseinstiegs lag mein Fokus mehr auf Klimafolgenanpassung als auf Klimaschutz. Eine gemeinsame, integrierte Betrachtung der Themen ist im kommunalen Kontext erfolgsversprechend. [...]
Ich konnte nicht nur mein Wissen vertiefen und erweitern, sondern der Kurs stellte eine große Bereicherung für mich persönlich, sowie für meine berufliche Tätigkeit bei Solare Zukunft e.V. dar. [...]
Als Umweltwissenschaftlerin bot mir die Ausbildung „Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement“ die Möglichkeit, einen guten Einblick in den Arbeitsalltag der verschiedenen Akteure zu [...]
Als Quereinsteigerin im kommunalen Klimaschutz (ehemals Stabsstelle Energie und Klima, Landkreis Heilbronn) war die berufsbegleitende KEM-Fortbildung perfekt für mich. Sie bietet einen [...]
Als Forstingenieur den Quereinstieg in die Theorie des Klimaschutzes zu finden, war nicht schwer. Nachhaltigkeit ist die Grundlage unseres Wirtschaftens und der Wald leistet einen erheblichen [...]
Mit der KEM-Fortbildung erhält man einen Rundumschlag an Wissen und Werkzeugen zu Themen wie Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Öffentlichkeitsarbeit, Grundlagen der Klimaanpassung und [...]
Durch die berufsbegleitende Fortbildung „kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement“ bin ich auf meine kommunale Arbeit bestens vorbereitet. Von rechtlichen Rahmenbedingungen bis zur [...]
Das Aufgabenfeld eines Klimaschutzmanagers ist so breit wie wenig andere. Vom überzeugenden Vertreten unterschiedlicher Energieversorgungslösungen bis zur Organisation und Moderation von [...]
Der KEM-Kurs war mein Einstieg in den kommunalen Klimaschutz. Nach langjähriger Tätigkeit in der Industrie habe ich im Anschluss an die berufsgeleitende KEM-Fortbildung Klimaschutzkonzepte für [...]
Der Bund fördert seit Jahren sogenannte Stellen zum Klimaschutzmanagement – doch eine offiziell definierte Ausbildung gibt es nicht. Wer im kommunalen Klimaschutz tätig ist, muss jedoch [...]