Ich konnte nicht nur mein Wissen vertiefen und erweitern, sondern der Kurs stellte eine große Bereicherung für mich persönlich, sowie für meine berufliche Tätigkeit bei… weiterlesen
Gut gefallen an dem Kurs hat mir die große Themenvielfalt und der Praxisbezug. Natürlich ist auch die Vernetzung mit den anderen Teilnehmern immer ein großer Pluspunkt für die weitere Arbeit. Für [...]
Als Forstingenieur den Quereinstieg in die Theorie des Klimaschutzes zu finden, war nicht schwer. Nachhaltigkeit ist die Grundlage unseres Wirtschaftens und der Wald leistet einen erheblichen [...]
Mit der KEM-Fortbildung erhält man einen Rundumschlag an Wissen und Werkzeugen zu Themen wie Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Öffentlichkeitsarbeit, Grundlagen der Klimaanpassung… [...]
Als Quereinsteigerin im kommunalen Klimaschutz (ehemals Stabsstelle Energie und Klima, Landkreis Heilbronn) war die berufsbegleitende KEM-Fortbildung perfekt für mich. Sie bietet einen [...]
Das Aufgabenfeld eines Klimaschutzmanagers ist so breit wie wenig andere. Vom überzeugenden Vertreten unterschiedlicher Energieversorgungslösungen bis zur Organisation und Moderation von [...]
Der Bund fördert seit Jahren sogenannte Stellen zum Klimaschutzmanagement – doch eine offiziell definierte Ausbildung gibt es nicht. Wer im kommunalen Klimaschutz tätig ist, muss jedoch [...]
Als Teilnehmerin war ich 2011/12 bei der allerersten KEM-Fortbildung dabei. Meine Arbeit als damalige Chefredakteurin der SolarRegion hat sehr von der Vertiefung meines Wissens über das gesamte [...]
Von 2012 bis 2015 hatte ich in Frankreich als Wirtschaftsförderer unterschiedliche Investitionsprojekte im Bereich erneuerbare Energien betreut. Nach zwei Praktika im Bereich Solar PV in [...]
Als Umweltpädagoge hat mir die KEM-Fortbildung wunderbar geholfen einen Überblick über das Thema Klimaschutz und Erneuerbare Energien zu bekommen und mir wichtiges Hintergrundwissen für eine [...]